Alle Episoden

Disziplin oder Flow? Warum Üben nur mit Lust wirklich wirkt | Folge 10

Disziplin oder Flow? Warum Üben nur mit Lust wirklich wirkt | Folge 10

33m 15s

Wie bleibt man beim Üben dran, ohne sich zu zwingen?
In dieser Folge des Jazz Life Podcasts sprechen wir darüber, warum Disziplin allein Dich beim Musiklernen nicht weiterbringt – und wie Du stattdessen mit Routine, mentalem Üben und Freude am Spielen echten Fortschritt machst.

✨ Themen:
– Warum „keine Lust haben“ oft ein wichtiges Signal ist
– Wie Du durch Routinen statt Disziplin besser übst
– Mentales Üben: So trainierst du Dein Gehirn wie dein Instrument
– Effektive Übepläne und kleine Schritte für große Fortschritte
– Der Unterschied zwischen Theorie und angewandter Musik

💡 Für alle, die Jazz lieben –...

Den eigenen Stil finden – Wie Musik Dich (und die Welt) verändert | Folge 9

Den eigenen Stil finden – Wie Musik Dich (und die Welt) verändert | Folge 9

30m 11s

Wie wird die Welt zu einem besseren Ort, wenn Du Musik machst?
In dieser Folge sprechen Anja Mohr und Lorenz Hargassner darüber, warum Musik Menschen verbindet – und warum sie Dich selbst verändern kann.

Musik ist Kommunikation, Ausdruck, Intelligenztraining und Meditation zugleich.
Sie bringt Dich in Kontakt – mit anderen und mit Dir selbst.
Und genau deshalb glauben wir: Mehr Menschen sollten Zugang zur Musik finden – und zu ihrem eigenen Musizieren.

✨ Darüber sprechen wir in dieser Folge:

- Wie Du Deinen eigenen musikalischen Stil findest
- Warum „Bleib, wie Du bist“ gefährlich sein kann
- Was es heißt,...

Die 4 Phasen des Lernens – Warum Fortschritt oft anders aussieht, als Du denkst | Folge 8

Die 4 Phasen des Lernens – Warum Fortschritt oft anders aussieht, als Du denkst | Folge 8

25m 15s

Wie lernst Du wirklich effektiv – und woran erkennst Du, wo Du gerade stehst auf Deinem musikalischen Weg?
In dieser Folge sprechen Anja Mohr und Lorenz Hargassner über die vier Phasen des Lernens – von der unbewussten Inkompetenz bis zur unbewussten Kompetenz – und warum Fortschritt oft genau dann passiert, wenn Du glaubst, gar nicht weiterzukommen.

Dabei geht’s um Lernpsychologie, Flow-Zustände, Üben mit Leichtigkeit – und natürlich wieder um viele kleine Geschichten aus dem echten Musikerleben.

✨ Darüber sprechen wir in dieser Folge:

- Was die vier Phasen des Lernens bedeuten (und wie Du sie erkennst)
- Wie der Dunning-Kruger-Effekt...

Die Kunst, frei zu spielen – Jazz, Lernen & innere Freiheit | Folge 7

Die Kunst, frei zu spielen – Jazz, Lernen & innere Freiheit | Folge 7

32m 28s

In dieser Sommerfolge sprechen wir über Freiheit im Jazz – und darüber, was es wirklich heißt, frei zu spielen.

Wie lernt man, loszulassen? Warum ist es manchmal so schwer, einfach zu „machen“ – selbst, wenn man weiß, was man tun sollte?

Ein Gespräch über Jazz, Lernen, Vertrauen, innere Blockaden und die Kunst, sich selbst zu spielen – persönlich, ehrlich und inspirierend.

🎷 jazz life podcast – Gespräche über Musik, Leben & alles dazwischen.

#Jazz #Improvisation #Freiheit #Musik #Lernen #Flow #Selbstvertrauen #JazzLifePodcast

Hier noch einmal die drei Buchtitel, über die wir sprechen:
1. Deepak Chopra - The Seven Spiritual Laws Of...

Inspiration & Ausdruck – Wie Gefühle in der Musik entstehen | Folge 6

Inspiration & Ausdruck – Wie Gefühle in der Musik entstehen | Folge 6

17m 9s

Woher kommt eigentlich Inspiration – und wie entstehen die Gefühle in der Musik?
In dieser Folge sprechen wir über das „Wie“ des Spielens – also darüber, was Musik wirklich lebendig macht.

Denn oft lernen wir Akkorde, Skalen oder Licks – aber vergessen das Entscheidende: Wie klingt das Ganze? Wie fühlt es sich an?
Genau dort beginnt die Musik.

✨ Darüber sprechen wir in dieser Folge:
- Woher die Gefühle in der Musik kommen
- Wie Du Dich von Deiner Musik berühren lässt
- Warum das Publikum Deine Energie spürt (und beeinflusst!)
- Was es bedeutet, Musik mit Gefühl statt nur...

Vorspiel & Lampenfieber – Wie Du trotz Aufregung mit Gefühl spielst | Folge 5

Vorspiel & Lampenfieber – Wie Du trotz Aufregung mit Gefühl spielst | Folge 5

17m 48s

„Spiel doch mal was!“ – diesen Satz kennen wir alle.
Warum aber ist es so schwer, vor anderen zu spielen, obwohl Musik doch eigentlich verbindet und Freude macht?

In dieser Episode sprechen wir über Vorspielstrategien, Lampenfieber und die Kunst, auch unter Druck musikalisch echt zu bleiben.
Denn in der Musik – wie im Leben – geht es nicht um Perfektion, sondern um Gefühl, Ausdruck und Präsenz.

Du erfährst,
🎵 warum Nervosität beim Vorspielen völlig normal ist
🎵 wie Du Dich auf eine Auftrittssituation mental vorbereiten kannst
🎵 welche Rolle Dein Ego beim Musizieren spielt
🎵 warum echte Emotion immer stärker...

Outside the Box – Kreativität, Komfortzone & die Kunst, mutig zu üben | Folge 4

Outside the Box – Kreativität, Komfortzone & die Kunst, mutig zu üben | Folge 4

25m 48s

Manchmal entsteht die spannendste Musik dort, wo man sie nicht geplant hat.
Wir sprechen über Mut, Spontaneität – und darüber, warum Üben eigentlich immer außerhalb der Komfortzone beginnt.

In dieser Folge erinnern wir uns an unseren gemeinsamen Aufnahmetag im mare-Künstlerhaus – ein besonderer Ort, geschaffen vom mareverlag, um Kunstschaffenden Raum zu geben.
Dort entstand – völlig spontan – ein Duo-Konzert, das uns gezeigt hat, was passiert, wenn man wirklich outside of the box denkt und einfach Musik geschehen lässt.

Wir sprechen über das Loslassen von Kontrolle, über das Mutigsein im Moment, über das, was entsteht, wenn man gemeinsam in einen...

Der Klang des Moments – über Wahrnehmung, Improvisation und inneres Lauschen | Folge 3

Der Klang des Moments – über Wahrnehmung, Improvisation und inneres Lauschen | Folge 3

23m 49s

In dieser Folge sprechen wir über das Hören – und über das, was passiert, wenn Du wirklich im Moment bist. Wie fühlt es sich an, Klang ganz bewusst wahrzunehmen? Wann entsteht dieser Zustand, in dem Musik Dich wirklich berührt – und was bedeutet das für Dein eigenes Spiel?

Wir teilen persönliche Erfahrungen aus unserem Musiker*innenleben, sprechen über frühe Morgenstunden voller Inspiration, über die besondere Akustik stiller Räume – und darüber, warum wahres musikalisches Lernen immer mit Hinhören beginnt.

Denn nur wer im Moment ist, kann wirklich frei improvisieren.
Und nur wer hört – nach außen und nach innen –, kann...

Die Kunst des Hörens – Üben, Sound & innere Ruhe | Folge 2

Die Kunst des Hörens – Üben, Sound & innere Ruhe | Folge 2

29m 32s

In dieser zweiten Folge unseres Podcasts tauchen wir ein in das große Thema Üben – und sprechen über das, was uns Musiker*innen wirklich beschäftigt: den Sound.

Wie entsteht ein persönlicher Klang? Warum klingen selbst identische Instrumente so unterschiedlich? Und was hat konzentriertes Üben mit innerer Ruhe und Achtsamkeit zu tun?

Wir sprechen über das „Big Picture“ beim Lernen, über sinnvolle Übestrategien – und darüber, wie Klangwahrnehmung, Fokus und Körperbewusstsein zusammenhängen.
Dabei geht es sowohl um die feinen Nuancen am Klavier (mit musikalischen Beispielen von Anja) als auch um den individuellen Saxophon-Sound (mit Erfahrungen von Lorenz).

🎶 Zu hören sind in...

Ziele, Licks & der Klang des Jahresanfangs – über Üben, Struktur & Inspiration | Folge 1

Ziele, Licks & der Klang des Jahresanfangs – über Üben, Struktur & Inspiration | Folge 1

24m 56s

Ein neues Jahr – und neue musikalische Ziele. 🎶

In dieser ersten Folge des Jazz Life Podcasts sprechen wir darüber, was beim Üben wirklich zählt: Wie kann man mit Struktur, Freude und einem klaren Plan Fortschritte machen – auch, wenn der Alltag eng getaktet ist?

Dabei geht’s um Ziele setzen, um den Wert regelmäßigen Übens, um Motivation – und natürlich auch um die umstrittene Frage:

👉 Sind Licks beim Improvisieren hilfreich oder hinderlich?

Wir beleuchten das Thema aus zwei Perspektiven – Klavier & Saxophon – und zeigen, warum individuelle Lösungen für individuelle Musiker*innen entscheidend sind.

Außerdem sprechen wir über Kreativität,...